Springe zum Inhalt
Naturnetz Region Willisau
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Versammlungen
    • Statuten
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeit
    • BirdLife-Jugendgruppe
    • Spenden
  • Veranstaltungen
    • Exkursionen
    • Kurse/Vorträge
    • Familienanlass
    • Arbeitseinsatz
  • Projekte
  • Rückblick
    • Berichte
    • Jahresberichte
  • Kontakt

Jahresberichte

Jahresbericht 2024

16. Februar 2025 von Yanik Fankhauser
Jahresbericht 2024
  • Jahresbericht_NNRW_2024
  • Protokoll_Gründungsversammlung
  • Budget_NNRW_2025
Kategorien Jahresberichte

Jahresbericht 2024

29. März 2024 von Yanik Fankhauser

Hier wird Ende Jahr der Jahresbericht aufgeschaltet. Zwischenberichte über unsere Aktionen und Veranstaltungen findest du unter Berichte.

Kategorien Jahresberichte

Anstehende Veranstaltungen

Jun 1
1. Juni - 31. Oktober

Spontane Arbeitseinsätze

Jun 22
7:00 - 12:00

Naturkundliche Wanderung Wellberg

Okt 5
10:00 - 16:00

Euro-Birdwatch bei der Kastelen

Okt 18
8:30 - 12:30

Pflegeeinsatz Ostergau

Okt 18
9:00 - 12:30

Nistkästenputzen an der Rot

Kalenderansicht

Facebook BirdLife Luzern

BirdLife Luzern

9 hours ago

BirdLife Luzern
Viele reisen im #Sommer in den Süden und ans Mittelmeer. «Mittelmeer» gibt’s auch in der Schweiz z.B. mit der #Mittelmeermöwe. Ursprünglich als Küstenvogel bekannt, begann sie ab 1968 die #Schweiz zu besiedeln. Heute brütet sie auf Dächer, Inseln und Hafenanlagen und breitet sich auch in der Innerschweiz aus. Allein in #Luzern wurden aktuell über 90 Nester gezählt. Ihre Anpassungsfähigkeit machen die opportunistischen Allesfresser zu einem erfolgreichen Kulturfolger: www.birdlife-luzern.ch/wordpress/wp-content/uploads/2025/05/Info_25-2_Mittelmeermoewe.pdfFoto: Stefan Wassmer ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

1 day ago

BirdLife Luzern
Über 1000 Arten wurden am Wochenende in 24 Stunden am #Geo-Tag der #artenvielfalt in der Gemeinde #Horw gefunden. Der Anlass fand anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums der #birdlife-Sektion #natur- und #vogelschutzverein #horw hier statt. Dazu zählen über 350 Pflanzenarten, 50 Schneckenarten, 100 Spinnenarten, 200 Käferarten und 30 Libellenarten. Unter den Highlights waren Auerhuhn, Waldschnepfe, Spitzorchis, Geisterlibelle und Helm-Azurjungfer – letztere wurde letztmals Ende des 19. Jahrhunderts auf Gemeindegebiet nachgewiesen! #biodiversitätFotos: Björn S., Alain C., Marcel Burkhardt ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

3 days ago

BirdLife Luzern
Vogel der Woche: TurteltaubeDas ausdauernde Gurren der #turteltaube, das in der #schweiz nur noch in den klimatisch milderen Gebieten zu hören ist, hat die Menschen schon in der Antike beeindruckt. Als einzige unserer Taubenarten überwintert die Turteltaube südlich der Sahara. Vielerorts ist sie ein beliebtes Jagdwild, und Hunderttausende fallen alljährlich der #jagd zum Opfer.Foto: Marcel Burkhardt#VogelderWoche ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

5 days ago

BirdLife Luzern
Junge KolbenentenDie sehr anpassungsfähige #kolbenente brütet bei uns an naturnahen Gewässern wie auch in städtischen Gebieten. Küken sind am einfarbig gelblichen Gesicht erkennbar. Familien zeigten sich dieses Jahr im Kanton Luzern bisher erst in der Stadt #luzern. Andernorts am #vierwaldstättersee oder #mauensee gab es bislang (noch) keine Nachweise. #vogelkinderFoto: Fritz Sigg ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

6 days ago

BirdLife Luzern
Mittelspecht – noch eine Brut im Kanton LuzernNachdem vor 10 Tagen der erste Brutnachweis des #mittelspecht im Kanton #luzern seit über 60 Jahren gelungen war, glückte eine Woche später sogar noch ein zweiter Brutnachweis, ebenfalls in der Stadt Luzern und in unmittelbarer Nähe der ersten Bruthöhle! Die Jungen dieser Brut waren noch nicht ausgeflogen und wurden noch gefüttert. Die Art scheint sich damit definitiv zu etablieren.Foto: Marcel Burkhardt ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Impressum Datenschutzerklärung
© 2025 Naturnetz Region Willisau • Built with GeneratePress